Liebe Besucher,

 

herzlich willkommen auf der neuen Homepage des Karatevereins Sigmaringen e.V.!

Bei Fragen nutzen Sie bitte den Button "Kontakt". Sie erreichen hierüber direkt unsere Geschäftsstelle.

  

Liebe Grüße

 

Marco Christel

Vorsitzender


Jahreshauptversammlung 2023

 

Liebe Mitglieder, Freunde und Gönner,

zur diesjährigen Jahreshauptversammlung lädt die Vorstandschaft des Karatevereins Sigmaringen e.V. herzlich ein. 

Termin: 28. Februar 2023, 19.15 Uhr, Gasthof Kingsgarden Sigmaringen, Jugendversammlung; 17.30 Uhr in der Sporthalle der Geschwister-Scholl Schule.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Bericht des 1. Vorstandes

3. Tätigkeitsberichte der Trainer

4. Kassenbericht

5. Bericht der Kassenprüfer

6. Entlastung des Kassierers und der Vorstandschaft

7. Wahlen

8. Anträge und Ehrungen

9. Geselliger Ausklang

 

Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme und ein gutes Miteinander.

Marco Christel, 1. Vorstand, und Marie-Therese Riester, 2. Vorstand


 

 

Karate - Ein Geheimtipp für alle Lebenslagen

Das vielseitige, ganzheitliche Training des Körpers und des Geistes fördert Vitalität, Beweglichkeit, Motorik/Koordination, Balance, Fitness, Schnellkraft, Konzentration/Aufmerksamkeit und nicht zuletzt nachhaltig die Gesundheit.

Darüber hinaus hilft Karate auch Lebenskrisen zu meistern. Kurz nach dem Tod meines Vaters gab mir Karate Halt und Selbstsicherheit. Im Jugendalter fühlte ich mich sicherer, weil ich das Gefühl hatte, mich in einem äußersten Notfall selbst verteidigen zu können. In der schwierigen Lebensphase meiner Trennung half mir Karate meine Aggressionen zu beherrschen.

Als junge Mutter ging ich mit meinen Kindern ins gemeinsame Karate-Training. Wir hatten viel Spaß! Wir lernten Disziplin und Körperkontrolle.

Als ältere Frau kann ich durch Tai Chi, „Karate in Zeitlupe", das Lebensprinzip des Dao vermitteln. Tai Chi fördert innere Harmonie, tiefe Atmung, Meditation und Gesundheit.

Mein Karate-Verein ermöglichte mir die Ausbildung zur Fitness-Trainerin und "Übungsleiterin für Gesundheitssport".

Da Karate mittlerweile auch olympisch ist, besteht für die ganz besonders ambitionierten Karatekas die Möglichkeit zur Teilnahme an den Olympischen Spielen.

Für mich ist Karate primär ein Weg, um ein gutes Leben zu führen, im Einklang mit der Natur der Dinge, Sensibilität für mich und mein Gegenüber zu entwickeln und mich bis ins höhere Alter fit zu fühlen.

Mein Name ist Marie-Therese Riester, ich bin 58 Jahre alt, und betreibe ca. 35 Jahre Karate.

Ohne diesen Sport wäre ich in meinem Leben nie so weit gekommen, wie ich heute bin. Ein Leben ohne Karate kann ich mir nicht vorstellen. Um damit anzufangen ist es nie zu spät! Das belegen unsere älteren Aktiven die erst mit über fünfzig Jahren oder noch später mit Karate begonnen haben. Karate, ggf. mit der späteren Option Tai Chi, ist der perfekte Sport für optimale Lebensqualität, insbesondere auch im Alter.

 

Marie-Therese Riester, 3. Dan Shaolin-Kempo-Karate


COVID 19 Trainingskonzept Karateverein Sigmaringen e.V.

 

Nachweis

Bringt bitte einen negativen Testnachweis mit, welcher nicht älter als 48h Stunden ist, bei Erwachsenen 24h. Oder den Nachweis der Zweitimpfung / Boosterimpfung nach 14 Tagen, oder die Bescheinigung über die Genesung, welche nicht älter als 6 Monate sein sollte.

 

Maskenpflicht

Erscheint zum Training mit einer FFP2- oder OP-Maske. Diese muss bis zum Abgrüßen getragen werden.

 

Distanzregeln einhalten

Ein Abstand von mindestens 2 Metern zwischen den anwesenden Personen trägt dazu bei, die Übertragungswahrscheinlichkeit von Viren deutlich zu reduzieren. Auf Grund der Bewegung beim Sport ist der Abstand großzügig zu bemessen. Die Steuerung des Zutritts zu den Sportanlagen sollte unter Vermeidung von Gruppenbildung erfolgen.

 

Körperkontakte müssen unterbleiben

Sport und Bewegung sollten kontaktfrei durchgeführt werden. Auf Händeschütteln, Abklatschen, in den Arm nehmen in der Gruppe wird komplett verzichtet. Die Austragung von Zweikämpfen sollte unterbleiben.

 

Fahrgemeinschaften vorübergehend aussetzen 

In der Übergangsphase sollte auf die Bildung von Fahrgemeinschaften zum Training und zu Wettkämpfen verzichtet werden. Ebenso ungeeignet ist der Einsatz von Minivans.

 

Nies- und Hustenetikette

Niesen und Husten in die Ellenbeuge.

 

Trainingsumsetzung:

Es ist besonders wichtig, dass die Trainingsliste sorgfältig geführt wird.

Lauftraining zur Erwärmung nur auf der Stelle, um an einem festen Platz zu bleiben.

 

Koordinations- und Konditionstraining ohne körperlichen Kontakt zu anderen Trainingsteilnehmer.

Grundschultraining Kihon ohne körperlichen Kontakt sowie Sifat sind unter Berücksichtigung des Mindestabstandes problemlos möglich.

 

Sport außerhalb von geschlossenen Räumen

Wir werden wenn es das Wetter zulässt hauptsächlich im Freien trainieren, bringt also Sonnen- , Insekten-Schutz und etwas zu Trinken mit.

 

Besondere Hinweise:

  • Training wieder im Gi
  • Persönliche Sachen / Trinken werden im 2 Meter Abstand abgelegt.
  • Mit Erkältungssymptomen bitten wir, nicht zum Training zu kommen.
  • Das Nichteinhalten der Hygiene-Regeln kann zum Ausschluss vom Training führen.

Trainermeeting 2020 in Laupheim.



Der Karateverein Sigmaringen e.V. hat durch das Engagement von

Marie-Therese Riester mit Ihren Tai Chi Kursen, welche sie im Verein anbietet auch diese Jahr das Siegel "Sport pro Gesundheit" erhalten. Damit sind wir Qualitätsverein für Gesundheitsport.